Billerbeck: Museum und Kulturzentrum Kolvenburg
Billerbeck – Als Museum und Kulturzentrum des Kreises Coesfeld fungiert heute die Kolvenburg in Billerbeck. Wechselnde Ausstellungen im Museum und ein anspruchsvolles Konzertprogramm garantieren für Kulturgenuss in den alten Mauern.

Die Kolvenburg , früher „Voetshues“ oder „Burg Overwater“ genannt, heißt erst seit dem 16. Jahrhundert Kolvenburg. Erbaut wurde sie jedoch zumindest in Teilen schon im 15. Jahrhundert und zwar von Rittern aus der Familie „von Billerbeck“. Die Wasserburg war ein typischer Wohnsitz des niederen Adels im Münsterland.

Von 1958 bis 1976 wurde die Kolvenburg in mehreren Bauabschnitten restauriert. Dabei fiel auf, dass der letzte Bauabschnitt Ende des 16. Jahrhunderts nie richtig fertig gestellt wurde und die Kolvenburg somit rund 400 Jahre unvollendet da stand. Als besondere Sehenswürdigkeit und Zeugnis mittelalterlicher Handwerkskunst gilt das doppelseitige Krüppelwalmdach.
Seit 1976 ist die Kolvenburg in Billerbeck ein Kulturzentrum mit wechselndem Ausstellungsprogramm. Bedeutende Künstler wie Albrecht Dürer, Pablo Picasso, Marc Chagall, Ernst Barlach, Käthe Kollwitz oder Joseph Beuys wurden hier bereits ausgestellt. Auch regionale Kunst findet hier immer wieder Beachtung. In jüngster Zeit finden außerdem regelmäßig Konzertveranstaltungen in der Kolvenburg statt.
Online-Routenplaner Bus & Bahn
Planen Sie bequem Ihre Route von der Haustür bis zum Ziel mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie müssen nur noch Ihre Startadresse eingeben.
Besichtigung
An der Kolvenburg
48727 Billerbeck
Tel.: 02543 1540
Fax: 02543 821
Route berechnen
Auf Karte zeigen
Website besuchen
dienstags bis samstags: 13.00 - 18.00 Uhr
sonntags und feiertags: 10.00 - 13.00 Uhr und 13.30 -17.30 Uhr
Eintrittspreise
3,50 € Erwachsene
2,50 € ermäßigter Eintritt
1,50 € Kinder und Jugendliche
8,00 € Familienkarte
2,00 € Gruppenpreis ab 20 Personen
Die öffentlichen Führungen sind zum Preis von 3,00 € zzgl. Eintrittspreis zu buchen. Privatführungen können zu einem Preis von 50,00€ zzgl. Eintritt reserviert werden.